24/7 per Anruf oder WhatsApp: +49 1633512444 contact@bbp.world

Traumhaftes Havelland

Mit dem Rad auf den Spuren von Ribbecks Birnen, dem waghalsigen Otto und Kosmopolit von Bülow

Reiseart: Erlebnisreise 

Fokus: Natur, Kultur und Radfahren; feste Unterkunft; Gepäcktransport

Highlights

Das Schloss Ribbeck und die Heimat Loriots entdecken, den ‚ältesten‘ Flughafen der Welt besuchen; ausgewogene Touren auf malerischen Radwegen

1-14 Teilnehmer

Exklusivbuchungen ab einer Person möglich; maximal 14 Personen

Ankunfts- und Abfahrtsort:

Nauen und Werder (Havel)

Möglicher Reisezeitraum: 

ganzjährig

Tourdauer: 

3 Tage

Feste Tourentermine:

Zu jeder Zeit auf Anfrage

Preise:

1 Person:

Preis auf Nachfrage

2-3 Personen:

Preis auf Nachfrage

4-5 Personen:

Preis auf Nachfrage

6-7 Personen:

Preis auf Nachfrage

ab 8 Personen:

Preis auf Nachfrage

Traumhaftes Havelland

Auf dieser dreitägigen Radtour durch das wundervolle Havelland entdeckt Ihr die landschaftliche und kulturelle Vielfältigkeit der Region 

Euer Weg führt Euch auf traumhaften und überwiegend asphaltierten Radwegen vorbei am Schloss Ribbeck, wo es eine Menge Informatives über die Ländereien westlich von Berlin zu erfahren gibt. Die Birnen vom Herrn von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland (ein Gedicht von Theodor Fontane) haben mittlerweile einen Status über die Landesgrenzen hinaus erreicht und schmecken zugleich fantastischIhr entdeckt den Gollenberg, den vermeintlich ältesten Flughafen der Welt. Hier unternahm Otto Lilienthal seine Flugversuche und leistete einen entscheidenden Beitrag zur Luftfahrt. Als ein wegweisender Kopf in die Geschichte eingegangen, verunglückte er hier und verstarb anschließend in Berlin.  

Gülpe, einer der dunkelsten Orte Deutschlands, eignet sich ideal zum Sterne beobachten und verschafft Euch bei den richtigen Bedingungen spektakuläre Blicke und einmalige NächteEs geht durch das flächengrößte Waldschutzgebiet Brandenburgs, den Naturpark Westhavelland, mit einer Menge bedrohter Tier- und Pflanzenarten und spannender Landschaft. Über Rathenow erreicht Ihr Brandenburg an der Havel. Die Heimat Loriots ist architektonisch und stadtbildlich außerordentlich interessant 

Weiter geht es auf einem malerischen Abschnitt des Havelradweges wieder Richtung Osten. Nach der Besteigung des Götzer Berges mit toller Aus- und Weitsicht erreicht Ihr schließlich Werder an der Havel. Mit toller mittelalterlicher Altstadt bildet sie den Abschluss Eurer Tour.  

  

Wir kümmern uns um:

N

Reiseleitung

N

Unterkünfte:
Gasthäuser

N

Vollpension inklusive alkoholfreien Getränken zu allen Mahlzeiten und jederzeit Trinkwasser (am ersten Tag: mittags und abends warm; am zweiten Tag: morgens und abends warm, am dritten Tag: morgens und nachmittags warm)

N

Aktivitäten inklusive aller Eintrittspreise

N

Gepäcktransport

N

Packliste

Ihr kümmert euch um:

M

Anreise nach Nauen und Abreise aus Werder an der Havel (beide Orte sind an das Regionalexpress-Netz der DB angeschlossen und von Berlin aus schnell zu erreichen) 

M

Fahrräder 

M

Equipment: Schuhe zum Radfahren, sportliche und wetterfeste Kleidung 

M

Krankenversicherung
⇒ zu den Angeboten

 

Reiseverlauf

(die Karte dient als Orientierung und stellt nur den ungefähren Verlauf der Route dar)

Tag 1: Nauen nach Gülpe (der Gemeinde Havelaue)

» Entdeckung des Landguts Stober 

» Beim Schloss Ribbeck das Havelland kennenlernen

» Besichtigung des Gollenberges 

» Sternennacht in Gülpe 

Die Tour beginnt um 09:00 Uhr am Hauptbahnhof Nauen. Nach einer Kennenlernrunde und der Besprechung des anstehenden Tages geht es kurzerhand durch die Altstadt Nauens und im Anschluss aus der Stadt Eure erste Station führt Euch zum Landgut Stober. Mit fantastischem Blick auf den anliegenden See, einzigartigen Bäumen und toller Natur besteht hier die Möglichkeit, einen Café zu genießen und/oder die spannende Umgebung kennenzulernen. Über Wege durch Moor und tiefen Wald erreicht Ihr im Anschluss nach kurzer Distanz das Schloss Ribbeck. Der Schlossgarten lädt Euch dazu ein, durch interessante Infotafeln mehr über das Havelland zu erfahren. Im Schloss selbst warten eine Menge regionaler und besonderer Eindrücke auf Euch. Zum Mittagessen gibt es auf einem nahe gelegenen Biwakplatz etwas Warmes und ein paar Snacks, bevor es weiter geht. 

Auf einem gut asphaltierten Fahrradweg taucht Ihr in immer tieferes Grün ein. Die Landschaft wird verträumter und zivilationsärmer und es wird Strecke zurückgelegt. Der Gollenberg stellt das nächste Ziel des Tages dar. Hier kann man durchaus von einem, wenn nicht dem ältesten Flughafen der Welt sprechen. So unternahm hier der ‘erste Flieger der Menschheit’, Otto Lilienthal seine Flugversuche. Am 9. August 1896 stürzte Lilienthal aus etwa 15m Höhe, in Turbulenzen geraten durch eine thermische Ablösung, eine sogenannte Sonnenbö, ab und verstarb wenig später in Berlin. Über das Gelände des ganzen Berges verteilt erinnern Gedenk- und Informationstafeln, ein Mahnmal an der Absturzstelle und andere interessante Überbleibsel an diese besondere Zeit, an diesem besonderen Ort. Zwar gab es zu dieser Zeit weltweit verbreitet unterschiedliche, realistische und unrealistischere Bemühungen in die Lüfte zu steigen, so wird doch die Arbeit von Lilienthal als die am weitesten fortgeschrittene angesehen. So schreibt der französische Luftfahrtpionier Ferdinand Ferber 1905: „Seit der Deutsche Lilienthal 1891 die ersten fünfzehn Meter in der Luft zurückgelegt hat, sind die Flieger im Besitz einer Methode, mit der sie arbeiten können.“ 

Weiter geht es durch Wälder nach Gülpe, dem Ziel des Tages. Hier spricht man vom dunkelsten Ort Deutschlands. Bei ausreichenden Bedingungen genießt man hier einen fabelhaften Blick ins Sternenmeer. Ein absolutes Highlight! Wer Lust hat, schließt sich nach dem Abendessen einem Spaziergang an und erkundet die Gegend.

Gasthaus | ◎ Kilometer ungefähr: 60km – 70km 

Tag 2: Gülpe (der Gemeinde Havelaue) nach Brandenburg an der Havel)

» Naturpark Westhavelland  

» Besichtigung Rathenows

» Abendspaziergang in Brandenburg an der Havel   

Nach dem Frühstück werden gemeinsam die Sachen gepackt und im Auto verstaut, bevor es mit dem Rad weiter Richtung Süden geht. An der Grenze zu Sachsen-Anhalt gelegen erstreckt sich ein Großschutzgebiet, der Naturpark Westhavelland. Ihr radelt durch das traumhafte, weitläufigste Großschutzgebiet Brandenburgs mit seinen weiten Niederungen, zahlreichen Nebenflüssen und Seen. Vorbei an waldreichen Erhebungen und charmanten märkischen Ortschaften. Die Region gehört zu den gewässerreichsten Deutschlands und bildet zusammen mit den Niederungen der unteren Havel eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete im westlichen Mitteleuropa. Zu beobachten gibt es unter anderem Rotmilane, Seeadler, Fischotter und Biber. Außerdem viele Wasser- und Watvögel und eindrucksvolle Pflanzenarten. Lebensraum für viele gefährdete und bedrohte Tier- und Pflanzenarten. 

Angekommen beim nächsten Ziel Eurer Tour in Rathenow gibt es zur Stärkung Snacks und eine kleine Rastpause. Ihr entdeckt im Anschluss Rathenow mit seinen geschichtsträchtigen Orten und Sehenswürdigkeiten und zur Saison den schön gestalteten Optikpark Rathenow (18. April – 3. Oktober).

Die Tour wird fortgesetzt und führt auf dem Havelradweg immer entlang der Havel nach Brandenburg an der Havel. In der Heimat von Loriot (Victor von Bülow) bezieht Ihr Quartier und habt die Möglichkeit zur kurzen Rast. Geprägt von Geschichte, Kultur und einem abwechslungsreichen und spannenden Stadtbild, ist sie die flächengrößte kreisfreie Stadt Brandenburgs. Sie ist bekannt für ihre gotischen Gebäude und Backsteinhäuser und beherbergt mehrere spannende Gebäude. Nach dem Abendessen im Gasthaus oder einem lokalen Restaurant wird der Abend nach Eurer Lust und Laune gestaltet. Loriot Filmchen können sich zu Gemüte geführt werden, es lässt sich mit regionalen Leckereien anstoßen und es wird Raum dazu geschaffen, die Gemeinschaft zu genießen. Auf einem Abendspaziergang genießt Ihr die beleuchtete Stadt und seid auf den Spuren des Kosmopoliten von Bülow.   

Gasthaus | ◎ Kilometer ungefähr: 60km – 70km 

Tag 3: Brandenburg an der Havel nach Werder an der Havel

» Stadtbesichtigung in Brandenburg an der Havel 

» malerischer Havelradweg  

» Aus- und Weitsicht vom Götzer Berg

» Werder an der Havel entdecken 

 

Nach dem Frühstück wird der Wagen bepackt und Ihr schwingt Euch auf Eure Räder. Nachdem Ihr die pittoreske Stadt bereits am Abend in Ansätzen und schön beleuchtet kennengelernt habt, entdeckt Ihr sie heute auf Euren Rädern im Tageslicht. Es geht vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, bevor die Tour weiter geht. 

Ab Gollwitz stoßt Ihr auf einen besonders schönen Abschnitt des Havelradweges. Es eröffnen sich idyllische Szenerien, während das Radfahren in dieser Gegend besonders viel Spaß macht. Am Götzer Berg angekommen, besteigt Ihr die 108 Meter hohe Erhöhung, resultierend aus der letzten Eiszeit und das Umland überthronend. Eine 24 Meter hohe Aussichtsplattform lässt Euch bei Lust und Laune noch höher steigen. Auf dem Berg warten Snacks und Säfte auf Euch.  

Vorbei an Apfelplantagen und weiten Feldern führt Euch Euer Weg weiter Richtung Osten und dann gen Süden. In Werder an der Havel angekommen lasst Ihr euch von einem der beliebtesten Reiseziele in Brandenburg verzaubern. Es werden regionale Spezialitäten wie verschiedene Obstsorten verköstigt und Ihr genießt die mittelalterliche Altstadt. Am frühen Abend gegen 18:00 heißt es Lebewohl. Mit vielen neuen Impressionen im Gepäck bietet sich die Rückreise mit dem Regionalexpress an, die wir gemeinsam ab dem Hauptbahnhof Nauen antreten. Auf Wiedersehen!  

Kilometer ungefähr: 50km – 60km  

Warum mit bbp.world reisen?