


Kolbatzer Mühle, Brandenburg
Alternativ gegen Aufpreis: Transport und Rücktransport ab Berlin Jungfernheide (S-Bahnhof am Parkplatz)
März – Oktober
3 Tage
19.03.2021 – 21.03.2021
(freie Plätze)
26.03.2021 – 28.03.2021
(freie Plätze)
02.04.2021 – 04.04.2021
(freie Plätze)
09.04.2021 – 11.04.2021
(freie Plätze)
Zu jeder Zeit auf Anfrage
Preise:
3 Personen:
Preis auf Anfrage
4-5 Personen:
Preis auf Anfrage
6-7 Personen:
Preis auf Anfrage
ab 8 Personen:
Preis auf Anfrage
•
Die Natur als Heilung und Orientierung
Diese dreitägige Sinnestour bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, durch naturpädagogische Inhalte die Reise zurück zu sich und zur Natur anzutreten.
Es soll eine Zeit geschaffen werden, bei der man tiefer mit sich selbst in Verbindung tritt und darüber hinaus ein stärkeres Bezogen-Sein zur Natur und Umgebung entwickelt. Der Fokus wird immer wieder auf das Hier und Jetzt gesetzt und durch spielerische Inhalte und kleine Gedankenexperimente untermalt. Beispielsweise durch motorische Spiele oder Meditationen sollen die Körper- und Sinneswahrnehmungen gestärkt werden. Dabei soll nicht zu kurz kommen, inwieweit wir der Natur und den Tieren in respektvollem Maße gegenübertreten sollten und wie wir sie durch alltägliches Handeln schützen können. Ihr erlebt eben jene Euch umgebende, traumhafte Landschaft auf dieser Tour in besonderem Maße.
Taucht auf Wanderungen ein ins tiefe Grün Brandenburgs und erkundet das strahlende Blau unter anderem auf einer Kajaktour. Lernt Fährten zu lesen und sich in unbekanntem Terrain zu orientieren, schnitzt gemeinsam oder baut Eure eigenen Hütten.
•
Professionelle Naturpädagogin
Unterkunft: ländliche Holzhütte in einem privaten Bereich und fernab von anderen Reisenden
Equipment und Material für naturpädagogische Aktivitäten
Kanus/Kajake
⇒ zu den Angeboten
Reiseverlauf
Tag 1: Kolbatzer Mühle und Umgebung
» Naturpädagogische Wanderung und Aktionen
» Lichterreise am Abend und Lagerfeuer
Darauf folgend begebt Ihr Euch auf eine besondere Art einer Wanderung, Diese stellt die erste naturpädagogischen Übung dar und endet in einem Sitzkreis, etwa um 14 Uhr. Die einzelnen, im Anschluss den Nachmittag über stattfindenden Übung werden vor Ort erläutert und auch erst dann bekannt gegeben, um den spontanen Charakter nicht zu verlieren und gewisse Inhalte vorerst nicht preiszugeben.
Bevor Ihr den Abend nach dem Abendessen am Lagerfeuer ausklingen lasst, begebt Ihr Euch auf eine Lichterreise durch den dunklen Wald. Die Inhalte dieses Spaziergangs besprecht Ihr im Vorhinein, bevor Ihr Euch dann auf diese fabelhafte Reise begebt.
Tag 2: Brandenburgisch-Mecklenburgische Seenplatte und Kolbatzer Mühle
» Ausflug mit dem Kanu
» Naturpädagogische Aktionen
» Gemeinsames Vor- und Zubereiten des Essens am Abend
Um 10 Uhr besteigt Ihr Eure Kanus. Der Ausflug führt Euch über die traumhafte Brandenburgisch-Mecklenburgische Seenplatte. Vorbei an tiefem Grün und strahlendem Blau entdeckt Ihr die landschaftliche Vielfalt der Region. Auf der Tour finden diverse Übungen im Rahmen des naturpädagogischen Erlebens und des Achtsamkeitstrainings statt. Diese werden wie gehabt vor Ort besprochen und durchgeführt. Unter anderem werden Angebote zur Schnitzerei oder zum Fährtenlesen bereitgestellt.
Am späten Nachmittag erreicht Ihr Euer Camp. Ihr habt etwas Zeit für Euch, bereitet gemeinsam das Essen vor, welches ihr am Abend am Lagerfeuer zubereiten werdet. In einer ausgelassenen Stimmung wird der Abend verbracht, es kann gesungen und musiziert werden und die Marshmallows schmecken dann dementsprechend noch besser!
Tag 3: Kolbatzer Mühle und Umgebung
» Naturkunstwerk gestalten
» Anwenden und Testen von Gelerntem
» Abschluss- und Reflexionsrunde
Es entsteht ein Gruppenkunstwerk, welches Ihr gemeinsam erschafft und Ihr erkundet die Umgebung, während Ihr hier vor Ort Gelerntes bereits erstmals praktisch testen könnt. Vielleicht wittert Ihr die Fährte von Deutschlands größtem Wild, dem Rotwild bzw. Rothirsch und erhascht ein paar Blicke auf sein imposantes Geweih.
Am Nachmittag setzt Ihr euch noch einmal zusammen und lasst die vergangenen Momente miteinander passieren. In dieser Abschluss- und Reflexionsrunde werden außerdem Themen erörtert und Impulse hervorgeholt, die man mit nach Hause nehmen kann und die sich im Alltag anwenden lassen. Gegen etwa 17:00 endet Eure gemeinsame Zeit und Ihr tretet den Weg nach Hause an. Auf Wiedersehen uns auf ganz bald!